Foodstreet (App)
Eine App für authentische Streetfood-Rezepte zum Nachkochen für Zuhause.
Foodstreet (App)
Eine App für authentische Streetfood-Rezepte zum Nachkochen für Zuhause.
Das Konzept
Es gibt immer mehr Leute, die sich für Streetfood und kulturelle Speisen interessieren. Deshalb gibt es jetzt eine App, die sich damit befasst. Die App soll inspirieren und zeigen, wie man Streetfood aus aller Welt nachkochen kann. Die Rezepte sind einfach und nach Anleitung zu verstehen.
Onboarding
Um eine gute User Experience zu gewährleisten, startet der Nutzer mit einem kurzen Onboarding. Mit wenigen Fragen werden die optimalen und personalisierten Rezeptvorschläge ermittelt. Nach diesen Fragen hat der User die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Accounts zu registrieren oder sich einzuloggen.
Start
In der Startkategorie angekommen, hat der User nun die Möglichkeit, die für ihn personalisierten Rezepte per Zufall zu entdecken. Dabei kann der User zwischen Tagesrezepten und Länderwochen wählen.
Das Rezept
Im geöffneten Rezept kann der User sich über das Gericht informieren. Sowohl über die Kategorie als auch über den kulturellen Hintergrund. Es gibt die Möglichkeit Portionen einzustellen und die Zutaten direkt zur Einkaufsliste hinzuzufügen. Auch Nährwerte und Kommentare angezeigt von Usern die dieses rezept bereits gekocht haben.
Das Rezept
Im geöffneten Rezept kann der User sich über das Gericht informieren. Sowohl über die Kategorie als auch über den kulturellen Hintergrund. Es gibt die Möglichkeit Portionen einzustellen und die Zutaten direkt zur Einkaufsliste hinzuzufügen. Auch Nährwerte und Kommentare angezeigt von Usern die dieses rezept bereits gekocht haben.
Kochanleitung
Die Kochanleitung gibt eine genaue Anleitung für die Zubereitung des Gerichtes. Auch hier hat man die Möglichkeit, die Portionen zu bestimmen. Am Ende kann man angeben, ob das Gericht zubereitet wurde und Feedback zum Rezept geben.
Planen
Unter Planen kann der User einen Wochenplan mit beliebigen Rezepten erstellen. Außerdem können Einkaufslisten erstellt werden, um beim Einkaufen einen Überblick über die benötigten Zutaten zu haben.
Planen
Unter Planen kann der User einen Wochenplan mit beliebigen Rezepten erstellen. Außerdem können Einkaufslisten erstellt werden, um beim Einkaufen einen Überblick über die benötigten Zutaten zu haben.
Favoriten
In den Favoriten findet der User alle seine Lieblingsrezepte. Diese können einfach zu bestehenden Sammlungen hinzugefügt oder eine neue Sammlung erstellt werden.
Entdecken
Um Rezepte auch länderspezifisch zu suchen, gibt es die Kategorie Entdecken. Hier kann man über eine Karte, eine Suchleiste oder per Zufall Rezepte nach Ländern entdecken. Mit einem einfachen Swipe können die Rezepte dann favorisiert oder das nächste angezeigt werden.
Entdecken
Um Rezepte auch länderspezifisch zu suchen, gibt es die Kategorie Entdecken. Hier kann man über eine Karte, eine Suchleiste oder per Zufall Rezepte nach Ländern entdecken. Mit einem einfachen Swipe können die Rezepte dann favorisiert oder das nächste angezeigt werden.
Profil
Unter Profil findet man Informationen zum Account und den Einstellungen der App. Es gibt ein Rankingsystem und Statistiken, die auf bereits gekochten und bewerteten Rezepten basieren.
Stylescape
UX und Prozess
Analyse:
Um die Bedürfnisse potenzieller Nutzer zu ermitteln, wurden 6 sehr unterschiedliche Personen zum Thema Kochen und der damit verbundenen Rezeptsuche im Internet und in Apps befragt. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst:
Charette Methode:
Um potenzielle Nutzer und ihre Bedürfnisse mit Themen und Ideen zu verknüpfen, wurde die Charette-Methode angewandt:
Standpunktdefinition:
Goal Statement:
Die Streetfood Rezepte App wird es den Usern ermöglichen, authentische Streetfood Rezepte und die damit verbundenen kulturellen Hintergründe zu finden, zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. Darüber hinaus soll eine Online Streetfood Community mit der Möglichkeit zum Austausch entstehen.
Problem Statement:
Die Authentizität der Rezepte muss gewährleistet sein. Es muss genügend Möglichkeiten für den User geben, Rezepte schnell und einfach zu finden. Der Kochvorgang muss möglichst leicht verständlich sein, am besten mit Bildern und Mengenangaben pro Schritt.
Hypothese:
Wenn jemand auf der Suche nach authentischen Streetfood-Rezepten ist, gibt es keine allgemeine Anlaufstelle. Es ist sehr zeitaufwendig, ein gutes und authentisches Rezept mit Kochanleitung zu finden.
Persona:
Ideenfindung:
Bei der Ideenfindung wurde die Walt Disney Methode angewandt, um möglichst viele kreative Ideen zu sammeln. Am Ende der Methode wurden die wichtigsten Funktionen sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Accounts zusammengefasst.
User flow:
Auf der Grundlage der Research und der verschiedenen Methoden wurde ein User flow erstellt, dessen Struktur die Grundlage für die App sein wird.
Low-fidelity Wireframes:
Um eine weitere Grundlage für den Designprozess der App zu haben, wurden Low-Fidelity Wireframes erstellt. Diese wurden für Tests und Feedback verwendet.
Nach mehreren Tests hat sich herausgestellt, dass der Userflow reibungslos funktioniert. Das Feedback hat auch gezeigt, dass das Onboarding nicht länger werden sollte, da die Benutzer sonst das Onboarding abbrechen. In der Kategorie ‚Entdecken‘ haben sich einige Tester gewünscht, dass die Rezepte direkt aus der Swipe Funktion zu den Favoriten hinzugefügt werden können.
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme und werde so schnell wie möglich antworten.
Copyright © 2025 BM Design All rights reserved.