Waterguards (App)

Waterguards macht es den Menschen leichter, sich für den Gewässerschutz zu engagieren.

Waterguards (App)

Waterguards macht es den Menschen leicht, sich für den Gewässerschutz zu engagieren.

Das Konzept

Waterguards soll informieren und Möglichkeiten aufzeigen, sich aktiv am Gewässerschutz zu beteiligen. Interaktive Elemente und ein Punktesystem sollen dafür sorgen, dass sich die Nutzer öfter mit der App und damit mit dem Thema beschäftigen. In Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen soll es möglich sein, für den Schutz von Gewässern und Unterwasserlebewesen zu spenden und die Ergebnisse dieser Spenden einzusehen.

Onboarding

In einem kurzen Onboarding wird der User nach der Erlaubnis für Push-Benachrichtigungen und Standortabfragen gefragt. Anschließend kann sich der Nutzer mit einem bestehenden Account anmelden oder sich für die App registrieren.

Onboarding

In einem kurzen Onboarding wird der User nach der Erlaubnis für Push-Benachrichtigungen und Standortabfragen gefragt. Anschließend kann sich der Nutzer mit einem bestehenden Account anmelden oder sich für die App registrieren.

Start

Die Startseite informiert über neue Inhalte und allgemeine Neuigkeiten der App. Außerdem werden die neuesten Erfolge und Berichte präsentiert. Der User kann aktuelle Spendenprojekte einsehen, Merch-Produkte kaufen oder ein Spenden-Abo abschließen, um die App und damit den Gewässerschutz zu unterstützen.

Wissen

Im Bereich Wissen findet der User informative Inhalte wie Infografiken, Buch- und Videotipps sowie Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Wasser. Mit einem interaktiven Quiz kann der User Punkte sammeln und wird gleichzeitig mit Fakten über den Zustand der Gewässer informiert.

Wissen

Im Bereich Wissen findet der User informative Inhalte wie Infografiken, Buch- und Videotipps sowie Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Wasser. Mit einem interaktiven Quiz kann der User Punkte sammeln und wird gleichzeitig mit Fakten über den Zustand der Gewässer informiert.

Aktionen

Um es den Nutzern zu erleichtern, an Veranstaltungen zum Gewässerschutz teilzunehmen und sich aktiv zu engagieren, kann im Bereich Aktionen nach Veranstaltungen gesucht werden. Der Nutzer kann sich über eine Veranstaltung informieren und anmelden. Für authentifizierte User einer Organisation besteht auch die Möglichkeit, eine Veranstaltung zu organisieren.

Regional

Auf einer interaktiven Karte kann sich der User über die Qualität des Gewässers in seiner Nähe informieren. Verbunden mit dieser Information kann der User direkt sehen, ob für das ausgewählte Gewässer eine Veranstaltung geplant ist und bei Interesse direkt dorthin navigieren. 

Regional

Auf einer interaktiven Karte kann sich der User über die Qualität des Gewässers in seiner Nähe informieren. Verbunden mit dieser Information kann der User direkt sehen, ob für das ausgewählte Gewässer eine Veranstaltung geplant ist und bei Interesse direkt dorthin navigieren. 

Profil

Neben den App-Einstellungen werden unter Profil der aktuelle Punktestand angezeigt und es besteht die Möglichkeit, alle geplanten oder bereits besuchten Veranstaltungen einzusehen. Zur Übersicht werden alle bisherigen Spenden aufgelistet. Unter Punkte einlösen kann der User seine Punkte spenden oder sie für einen Merch-Artikel einzulösen.

Stylescape

UX und Prozess

Analyse:

Um herauszufinden, wie verschiedene Menschen bisher mit dem Thema Gewässerschutz umgehen und konfrontiert sind, wurde eine Umfrage über Google Forms erstellt. Insgesamt haben 50 Personen aus unterschiedlichen Herkunftsländern an der Umfrage teilgenommen:

Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage wurden zusätzlich 5 Personen interviewt. Im Anschluss an die Umfrage und die Interviews wurde ein Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen gezogen:

Charette Methode:

Nach der Schlussfolgerung wurden die potenziellen Nutzer und ihre Bedürfnisse mit den Themen und ersten Ideen mit der Chart-Methode festgehalten:

Standpunktdefinition:

Goal Statement: 

Unsere App soll aufklären und Möglichkeiten aufzeigen, sich auf möglichst einfache Weise aktiv am Gewässerschutz zu beteiligen. Es soll nicht zu negativ, sondern sachlich und faktenbasiert informiert werden. Es soll interaktive Elemente geben, die dafür sorgen, dass sich die Nutzer öfter mit der App und damit mit dem Thema beschäftigen. In Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen soll es möglich sein, für den Schutz von Gewässern und Unterwasserlebewesen zu spenden und die Ergebnisse dieser Spenden zu sehen.

 

Problem Statement:

Vielen Menschen fehlt es an Informationen über den Zustand der Gewässer und den Schutz der Unterwasserwelt, insbesondere in ihrer Region. Es fehlt an einfachen Möglichkeiten, sich an Veranstaltungen und Initiativen zu beteiligen. Es fehlt an Wissen, wie man im Alltag gegen Gewässerverschmutzung vorgehen kann. Die Menschen haben zu wenig Bezug zu diesem Thema und es ist zu wenig präsent.

 

Hypothese:

Wenn die Menschen wissen, was sie tun können, um die Situation der Gewässer zu verbessern, wird dies auch bei der jüngeren Generation ein neues Bewusstsein schaffen. Viele Menschen würden an Veranstaltungen in der Region teilnehmen, wenn sie eine einfache Möglichkeit dazu hätten. Die Menschen würden in ihrem Alltag mehr tun, wenn sie besser über Maßnahmen gegen Wasserverschmutzung informiert wären.

Persona:

Ideenfindung:

Um möglichst viele kreative Ideen zu sammeln, wurde bei der Ideenfindung die Walt Disney Methode angewandt. Am Ende der Methode wurden die wichtigsten Funktionen und Inhalte für die App festgelegt.

User flow:

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Recherche und der verschiedenen Methoden wurde ein User flow entworfen, dessen Struktur die Grundlage für die App bilden wird.

Low-fidelity Wireframes:

Low-Fidelity Wireframes wurden erstellt, um eine weitere Grundlage für den Designprozess der App zu haben. Diese wurden verwendet, um zu testen und Feedback zu erhalten:

Einige Personen haben die Low-fidelity Wireframes getestet und ihr Feedback in einem kleinen Interview gegeben. Es hat sich herausgestellt, dass die Suche nach Merchandising-Produkten nur über das Profil nicht ausreichend ist. Auch die Navigation über die Karte im Bereich Regional und die Markierungen der Gewässer waren nicht eindeutig genug und die Tester brauchten zu lange, um diese zu finden.

Lassen Sie uns zusammen arbeiten

Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme und werde so schnell wie möglich antworten.

Copyright © 2025      BM Design      All rights reserved.